Das Biomasse-Kompetenzzentrum als Bestandteil des Abfallwirtschaftszentrums Kaiserslautern-Mehlingen fasst die Behandlung der biogenen Abfälle von der Behandlung bis zur Verwertung zusammen. Die Behandlung erfolgt in
- der Mechanisch-Biologischen Bioabfallbehandlungsanlage: hier werden jährlich etwa 60.000 Tonnen Bioabfälle aus Stadt und Landkreis Kaiserslautern, den Städten Worms, Neustadt an der Weinstraße, Frankenthal, Ludwigshafen und Speyer sowie dem Landkreis Bad Dürkheim und dem Rhein-Pfalz-Kreis behandelt.
- der Aufbereitungsanlagen für Altholz sowie für Garten- und Parkabfälle: hier werden jährlich etwa 35.000 Tonnen Garten- und Parkabfälle aufbereitet und 20.000 Tonnen Altholz zerkleinert.
- der Grüngutkompostierungsanlage: hier werden jährlich etwa 20.000 Tonnen Grüngut kompostiert.
- dem Biomasseheizkraftwerk: hier werden jährlich etwa 30.000 Tonnen Altholz, holzige Bioabfälle, Bio- und Deponiegas verbrannt.
Im Biomassekompetenzzentrum werden aus der Biomasse jährlich etwa 18 Millionen Kilowattstunden Strom und 53 Millionen Kilowattstunden Fernwärme, etwa 50.000 Tonnen Kompost sowie etwa 7.000 Tonnen Brennstoff aus unvorbehandelten nachwachsenden Rohstoffen gewonnen.
Das Biomassekompetenzzentrum verbindet stoffliche und energetische Verwertung. Die Biomasse ist erneuerbare Energie.