
Ab 2020 sind jetzt auch neue Konzepte für die Sekundarstufe I im Programm. Schwerpunkte sind dabei neben allgemeinen Abfallthemen „Energie aus Abfall“, „Handyrecycling“ und Geocaching-Touren.
Die handlungs- und erlebnisorientierten, auf das Alter abgestimmten drei- bis vierstündigen Exkursionen stützen sich auf modernste pädagogische Forschungen und neurophysiologische Erkenntnisse. Über die Vermittlung von Umweltwissen hinaus liegt hierbei der Schwerpunkt auf der Etablierung eines verantwortlichen Umweltbewusstseins inklusive der Anreize, dieses in ein aktives Umwelthandeln umzusetzen.
Das Zentrum bildet jährlich bis zu 800 Besucher, vorwiegend Vorschulgruppen und Schulklassen, zu „Müllexperten“ aus. Diese erhalten abschließend umfassendes Informationsmaterial, Müllexpertenausweise sowie Kompostprodukte zum Testen. Zusammen mit dem Wettbewerb „Recycling nach dem Vorbild der Natur“ bewirkt dies eine nachhaltige Beschäftigung mit dem Gelernten über den Exkursionstag hinaus.