Pro Jahr werden bei der ZAK rund 15.000 Tonnen Althölzer aufbereitet. Hölzer der Altholzklassen AI und AII werden im Biomasseheizkraftwerk energetisch verwertet. Das Grobgut wird im Biomasseheizkraftwerk der ZAK und in benachbarten Anlagen als NAWARO-Brennstoff (Brennstoff aus nachwachsendem Rohstoff) energetisch verwertet. Die Garten- und Parkabfälle aus der Stadt und dem Landkreis Kaiserslautern werden in mehreren Arbeitsschritten aus Zerkleinern und Sieben zu einem biogenen Brennstoff verarbeitet. Der verbleibende Feinanteil beider Anlagen wird in der Kompostierungsanlage hygienisiert, gesiebt und als gütegesicherter Qualitätskompost angeboten.