Altholz, Garten- und Parkabfälle

Aufbereitung biogener Abfälle

Pro Jahr werden bei der ZAK rund 15.000 Tonnen Althölzer aufbereitet.

Automatische Altholz-Sortierung der ZAK mit Förderband-System

Hölzer der Altholzklassen AI und AII werden im Biomasseheizkraftwerk energetisch verwertet. Die holzigen Anteile der Garten- und Parkabfälle werden als NAWARO-Brennstoff (Brennstoff aus nachwachsendem Rohstoff) in benachbarten Anlagen oder ebenfalls im Biomasseheizkraftwerk der ZAK energetisch verwertet.

Altholzaufbereitung bei der ZAK mit großem Holzhaufen und LKW zur Weiterverarbeitung zu Biomasse-Brennstoff
Altholzaufbereitung
Mechanische Altholzaufbereitung bei der ZAK mit Bagger und Zerkleinerungsanlage für Biomasse-Produktion
Altholz-Sortieranlage der ZAK mit Förderbändern und Containern für verschiedene Holzklassen
CAT-Mobilbagger mit Greifer sortiert Altholz bei der ZAK für die nachgelagerte Aufbereitung zu Biomasse
ZAK Altholzlager mit Radlader und Windkraftanlage zeigt nachhaltige Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen

Gütegesicherter Qualitätskompost

Die Garten- und Parkabfälle aus der Stadt und dem Landkreis Kaiserslautern werden in mehreren Arbeitsschritten aus Zerkleinern und Sieben zu einem biogenen Brennstoff verarbeitet. Der verbleibende Feinanteil beider Anlagen wird in der Kompostierungsanlage hygienisiert, gesiebt und als gütegesicherter Qualitätskompost angeboten.

ZAK Kompostierungsanlage mit Förderband und Radlader zur Verarbeitung von Bioabfall zu Qualitätskompost
Kompostierung
Dampfende ZAK Kompostierungsanlage mit rotierender Trommel
ZAK Bioabfallbehandlungsanlage mit grüner Beleuchtung und Fördertechnik zur mechanischen Aufbereitung organischer Abfälle
Mehrstöckige Kompostierungsanlage der ZAK verarbeitet organische Abfälle während Radlader das Material für die Weiterbehandlung bewegt
Dampfende ZAK Kompostierungsanlage mit rotierender Trommel