Erlebnisorientiert zum Müllexperten

Das Umwelterlebniszentrum Kapiteltal

Mit dem ersten außerschulischen Lernort seiner Art in Rheinland-Pfalz beschreitet die ZAK seit 1998 innovative Wege im Bereich der Umweltpädagogik. Seither werden jährlich rund 1.500 Kinder und Jugendliche zu „Müllexperten“ ausgebildet.

Umwelterlebniszentrum der ZAK: Holzpavillon mit überdachter Terrasse und bunten Informationstafeln zur Umweltpädagogik

Das Freilandklassenzimmer wurde 2022 runderneuert

UEZ Logo mit Ameisenmaskottchen

Junge Müllexperten

Die Motivation, verantwortungsbewusst mit Abfall umzugehen, ist besonders bei den Vorschul- und Grundschulkindern hoch. So geben die „Müllexperten“ als Multiplikatoren das Gelernte an das familiäre Umfeld weiter. Sie leisten damit einen wertvollen und nachhaltigen Beitrag für den Umwelt- und Klimaschutz.

Die handlungs- und erlebnisorientierten, auf das Alter abgestimmten Exkursionen sind in eine Einstimmungs-, Informations- und Reflexionsphase eingeteilt. Angesprochen werden Vorschulen, Grundschulen, Sek I, Sek II sowie andere Kinder- und Jugendgruppen. Nach einem Baukastenprinzip werden die Lernstationen aus der ZAK-Erlebniswelt ausgewählt.

Biogene Abfälle als Energie- und Rohstoffträger

Es erfolgt eine kontinuierliche Anpassung der Lerninhalte an das aktuelle Abfallwirtschaftskonzept der ZAK sowie die gesetzlichen Vorgaben. Im Zentrum des umweltpädagogischen Programms stehen biogene Abfälle als Energie- und Rohstoffträger, erneuerbare Energien aus abfallstämmigen Energieträgern und die Deponie als Niere der Kreislaufwirtschaft. Die Nachbereitung in der Schule ist ein weiterer Schritt in der nachhaltigen Wissensvermittlung.

Alle Exkursionen werden in deutscher und englischer Sprache angeboten.

Geocaching, UEZ-App & Co

Auch die digitale Umweltbildung ist bei der ZAK ein großes Thema. Neben den bereits etablierten Geocoaching-Rallyes gibt es eine UEZ-App als Vorbereitung auf die Exkursionen. Dabei können Schülergruppen einen gut ausgebauten Waldpfad von der Eselsfürth bis hoch zur ZAK laufen und an mehreren interaktiven Stationen in der Natur spannende Rätsel und Geschicklichkeitsspiele zu den Themen Forstwirtschaft, Klimawandel, Geschichte und Abfallwirtschaft lösen.

Los geht's am Natursteinbruch an der Eselsfürth, wo ein QR-Code zum Download bereitsteht. Nach der Installation kann die App offline und mit dem eigenen Smartphone zur Navigation genutzt werden. An den vier digitalen Stationen kann der Nutzer seine Umgebung entdecken und aktiv lernen: Mit Hilfe von Gamification-Mechaniken wird Fach- und Handlungswissen aus der Umweltbildung spielerisch vermittelt und bleibt nachhaltig im Gedächtnis.

Befestigter Lernpfad im ZAK Freilandklassenzimmer mit natürlicher Steinkulisse
Kinder beim Erkunden des Umwelterlebniszentrums mit Kompostplatz und Holzspielgeräten
Naturteich mit Holzsteg im ZAK Umwelterlebniszentrum
Kinder in orangefarbenen Warnwesten beim Gärtnern und Gemüseanbau im Umwelterlebniszentrum
Metallschild "Arabella Garten" im ZAK Umwelterlebniszentrum
Kind bei Untersuchung und Beobachtung der natürlichen Zersetzungsprozesse in Demonstrationsanlagen
Natürlicher Holzzaun begrenzt Lehrbereich mit bunter Informationstafel im ZAK Freilandklassenzimmer
Kinder in orangefarbenen Westen beim Lernen mit Bildkarten zu Abfalltrennung und Umweltthemen
Großes Insektenhotel im ZAK Umwelterlebniszentrum
Umweltbildungs-Pavillon der ZAK mit anschaulichen Grafiken zu Abfallentsorgung und Wertstoffkreisläufen
ZAK Ferienfreizeit-Kinder in orangefarbenen Warnwesten bei Umweltbildungsprogramm "Umwelt erleben" mit Schutzhelmen
Lehrmaterial der ZAK visualisiert globale Auswirkungen von Abfall und Verpackungsentsorgung
Beschrifteter Lehr-Kräutergarten im ZAK Umwelterlebniszentrum
Klassenzimmer-Innenraum der ZAK mit Tischen und Panoramafenstern
Umwelterlebniszentrum der ZAK zwischen Obstbäumen in Blüte

Unser Programm

Für Vorschulkinder, Schulklassen und Kindergeburtstage

  • Programm für Vorschulkinder

  • Programm 1./2. Klasse

  • Programm 3./4. Klasse

  • Programm 5./6. Klasse

  • Programm 7.-9.Klasse

  • Förderschulklassen, Ferienprogramme und Kindergeburtstage

  • Anreise

  • Kontakt und Anmeldung

Da unsere Exkursionen überwiegend im Freien stattfinden, sollte auf festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung geachtet werden. Vor Ort und vor Betreten des Wertstoffhofes erfolgt eine kurze Sicherheitseinweisung.

Ferienfreizeit Flyer Sommer