Umwelterlebniszentrum

Umwelterlebniszentrum Kapiteltal

Mit ihrem außerschulischen Lernort beschreitet die ZAK im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit zur Umsetzung der im Kreislaufwirtschaftsgesetz festgelegten fünfstufigen Abfallhierarchie seit 1998 innovative Wege. Kinder und Jugendliche werden zu Müllexperten ausgebildet und erhalten einen Müllexpertenausweis bzw. ein Zertifikat.

Die Motivation, verantwortlichmit demAbfall umzugehen, ist besonders bei den Vorschul- und Grundschulkindern
hoch. So können die Müllexperten das Gelernte als Multiplikatoren engagiert an das häusliche Umfeld weitergeben.

Die handlungs- und erlebnisorientierten, auf das Alter abgestimmten Exkursionen sind in eine Einstimmungs-,
Informations- und Reflexionsphase eingeteilt. Angesprochen werden Vorschule, Grundschule, Sek I, Sek II sowie andere Gruppen. Nach einemBausteinprinzip werden die Lernstationen aus der ZAK-Erlebniswelt ausgewählt.

Es erfolgt eine kontinuierliche Anpassung der Lerninhalte an das aktuelle Abfallwirtschaftskonzept
der ZAK sowie die gesetzlichen Vorgaben. Im Zentrum stehen biogene Abfälle als Energie- und Rohstoffträger,
erneuerbare Energie aus abfallstämmigen Energieträgern und die Deponie als Niere der Kreislaufwirtschaft.

Seit 2013 werden Geocaching-Rallyes für ältere Schüler, Jugend- und Erwachsenengruppen angeboten.
In zunehmendem Maße werden auch die amerikanischen Mitbürger erreicht, da alle Exkursionen in Englisch angeboten werden. Die Nachbereitung in der Schule erfolgt durch die Teilnahme an einem jährlich durch die ZAK ausgeschriebenen Wettbewerb - ein weiterer Schritt zur nachhaltigen Wissensvermittlung.

Programm für Vorschulkinder

Gemeinsam mit den Vorschulkindern erforschen wir in dieser Einheit die Verwertung des Bioabfalls und die Herstellung von Kompost. Am Beispiel der Blattschneideameisen erfahren die Kinder mehr über den Naturkreislauf und erlernen spielerisch welche Ausgangsstoffe zur Kompostierung geeignet sind und in die Biotonne gehören. Weitere Themen wie Littering und Mülltrennung gibt es im Anschluss an einzelnen Lernstationen zu entdecken. Die Einheit schließt mit einem Besuch auf dem Wertstoffhof ab. Die Vorschulkinder erfahren hierbei, dass Abfälle, die nicht von der Müllabfuhr abgeholt werden, auf dem Wertstoffhof abgegeben werden können.

Programm 1./2. Klasse

Der Schwerpunkt dieser Einheit liegt auf der Verwertung des Bioabfalls und der Herstellung von Kompost. An verschiedenen Lernstationen erarbeiten die Kinder spielerisch welche Ausgangsstoffe zur Kompostierung geeignet sind und in die Biotonne gehören. Im Anschluss können die Schüler selbst aktiv werden und mit Hilfe des Barfußpfades, des Müllfriedhof und unsere Kompostwurms Misty erfahren wie lange Abfälle in der Natur überdauern und wie Mülltrennung richtig funktioniert. Die Einheit schließt mit einem Besuch auf dem Wertstoffhof ab. Die Grundschüler erfahren hierbei, dass Abfälle, die nicht von der Müllabfuhr abgeholt werden, auf dem Wertstoffhof abgegeben werden können und wie diese weiterverarbeitet werden.

Programm 3./4. Klasse

Ziel dieser Einheit ist es den Schülerinnen und Schülern ein Grundverständnis für die Haushalt anfallenden Abfallsorten, sowie deren Verwertung zu vermitteln. Anhand verschiedener Lernstationen können die Themen Kreislaufwirtschaft, Abfallvermeidung und Mülltrennung in Kleingruppen selbst erarbeitet werden.

 

Nach Re-Start wieder Exkursionen ohne Einschränkungen

Um Ihren Wunschtermin zu erhalten, oder wenn Sie weitere Fragen haben, melden Sie sich bitte rechtzeitig per E-Mail oder Telefon an.

Info-Telefon: 0631.34117-1123
Fax: 0631.34117-7122
E-Mail: umwelterlebniszentrum@zak-kl.de


Infos zur unserer neuentwickelten Wander-App finden Sie hier.

 

 





Im Anschluss erfahren die Schüler mit Hilfe unseres Barfußpfades, des Müllfriedhof und unserer Tastkästen wie lange Abfälle in der Natur überdauern und wie Mülltrennung richtig funktioniert. Die Einheit schließt mit einem Besuch auf dem Wertstoffhof. Die Grundschüler erfahren hierbei, dass Abfälle, die nicht von der Müllabfuhr abgeholt werden, auf dem Wertstoffhof abgegeben werden können und wie diese weiterverarbeitet werden.

Programm 5./6. Klasse

Die Verwertung von Abfällen steht in dieser Einheit im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler bekommen einen Überblick über die Funktionsweise der Kreislaufwirtschaft. Zusätzlich soll durch Lernstationen, wie unseren Energietrainer, ein erstes Grundverständnis für die Stromgewinnung aus Abfall entstehen. Gemeinsam erarbeiten Schüler zudem mit Hilfe unserer Einkaufswand Strategien um Abfälle schon beim Einkauf zu vermeiden. Im Anschluss erfahren die Schüler mit Hilfe des Barfußpfades, des Müllfriedhof und unserer Tastkästen wie lange Abfälle in der Natur überdauern können und wie Mülltrennung richtig funktioniert. Die Einheit schließt mit einem Besuch auf dem Wertstoffhof und einem kleinen Abschlussquiz, bei dem die Schüler das erlernte Wissen testen können, ab.

Programm 7-9.Klasse

Im Vordergrund dieser Einheit steht die Energiegewinnung aus Abfällen. An unterschiedlichen Lernstationen können die Schülerinnen und Schüler Informationen über die Funktionsweise eines Biomasseheizkraftwerkes, den Prozess der Methanisierung, sowie die Funktionsweise der Kreislaufwirtschaft sammeln. Im Anschluss erkunden die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von Geocaching-Geräten das Gelänge der ZAK auf eigene Faust. Hierbei erfahren die Schülerinnen und Schüler nicht nur mehr über die einzelnen Anlage und Aufgaben der ZAK, sondern beschäftigen sich auch mit weiteren wichtigen Themenfeldern (z.B. Littering) aus dem Bereich Abfall, die zum eigenständigen handeln anregen sollen. In einem kleinen Abschlussquiz können die Schüler ihr erlerntes Wissen unter Beweis stellen.

Für Förderschulklassen, Ferienprogramme und Kindergeburtstage stellen wir gerne mit Ihnen in Absprache ein individuelles Programm zusammen.

Hinweise:
Da unsere Exkursionen überwiegend im Freien stattfinden, bitte festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung mitbringen

 

 

 

 

  

  • 1996-1998

    Entwicklung des „Außerschulischen Lernortes Deponie“ mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Schwerpunkt: Kompostlernpfad

  • 1998

    Einweihung des „Außerschulichen Lernortes Deponie“ durch die Umweltministerin von Rheinland-Pfalz, Frau Klaudia Martini

  • 1997-2001

    Entwicklung von drei weiteren Lernorten der Abfallwirtschaft nach dem Vorbild des Modellprojektes in Kaiserslautern durch die PH Heidelberg mit der Unterstützung des Umweltministeriums Rheinland-Pfalz
    Standorte: Ludwigshafen, Mainz und Kirchber

  • 1999-2014

    Einsatzstelle des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ)

  • 2000-2015

    Organisation bzw. Mitorganisation der Weiterbildung  „Schüler werden Müllexperten“ der Akademie Dr. Obladen GmbH

  • 2001

    Anerkennung als SchUr-Station

  • 2001

    Umfirmierung in „Umwelterlebniszentrum Kapiteltal
    Erweiterung der Lernstationen

  • seit 2002

    Mitglied der Kaiserslauterer Umweltaktionen (erst KANU, dann Netzwerk Umweltbildung Kaiserslautern)

  • 2004

    Einladung von Nara Green Network zu einer Vortragsreihe nach Japan

  • 2004

    Filmbeitrag im Südwest-Fernsehen

  • 2007 und 2014

    Broschüre des Pädagogischen Zentrums “Abenteuer Abfall“

  • 2013

    Informationsstand bei der DIDACT

  • seit 2013

    Angebot von Geocaching-Exkursionen

  • 2015

    Auszeichnung bei der ersten Klimafach-Tagung durch Eveline Lemke, Staatsministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung und Stellv. Ministerpräsidentin in Rheinland-Pfalz

  • 2016

    Kooperation mit der Universität Koblenz Landau zur Überarbeitung des pädagogischen Konzepte

Reservierungsanfrage für Besuchergruppen für das Umwelterlebniszentrum