Mindestens einmal pro Monat werden die Ortsgemeinden des Landkreises sowie die eingemeindeten Stadtteile und die Wertstoffhöfe der Stadt Kaiserslautern angefahren. Bürger aus Stadt und Landkreis Kaiserslautern können Problemabfälle (von privat) in Kleinmengen, Altkleider sowie Elektrokleingeräte in Schuhkartongröße am Umweltmobil abgeben. Die Termine der Umweltmobilroute können dem Umweltmobilplan sowie dem Mülltipp des Landkreises bzw. den Abfuhrplänen der Stadt entnommen werden. Welche Abfälle abgegeben werden, können Sie in der Informationsbroschüre „Umweltmobil“ ersehen.
ZAK: Neues Umweltmobil sammelt Sonderabfälle
Das Umweltmobil der Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern – ZAK präsentiert sich im neuen Gewand. Investiert wurden rund 125.000 Euro in einen eigens auf die Bedürfnisse der ZAK zugeschnittenen Container, der nicht nur dem neuesten Stand der Technik entspricht, sondern auch Maßstäbe in den Bereichen Sicherheit und Funktionalität setzt.
Fast täglich rollt das Umweltmobil durch die Straßen der Stadt und des Landkreises Kaiserslautern. Eingesammelt werden durch die Mitarbeiter der ZAK im Auftrag der beiden Gebietskörperschaften jährlich mehr als 150 Tonnen Problemabfälle. Mit knapp 18.000 Kundenkontakten am Umweltmobil verzeichnete die ZAK im Jahr 2014 einen Rekordwert. 81 Haltestellen werden monatlich im Kreisgebiet angefahren, weitere 16 Haltestellen in der Stadt. Im Vergleich zu vielen anderen Kommunen ist der Service des Umweltmobils bereits in den Abfallgebühren von Stadt und Landkreis enthalten und somit für die Bürger kostenlos.
Der neue, etwa sieben Meter lange Container mit einem zulässigen Gesamtgewicht von zwölf Tonnen ist in einen Schadstoff- und einen Wertstoffbereich für Altkleider und Elektrokleingeräte unterteilt. Ausgestattet mit einem Abluftsystem sowie einer besseren Ausleuchtung, einer Notdusche für die Mitarbeiter sowie einem rutschhemmenden und doppelt gesicherten Boden, wurde vor allem auf die Verbesserung der Sicherheit im Umweltmobil Wert gelegt. Von außen direkt erkennbar sind die auffälligen Gefahrstoffzeichen, die den neuesten Kennzeichnungsvorschriften entsprechen. Durch neue Hydrauliksysteme und eine größere Ladekapazität können einzelne Arbeitsschritte erleichtert und beschleunigt werden, da der Container sowohl stehend auf dem Boden als auch auf dem Trägerfahrzeug entladen werden kann.
Entgegen genommen werden am Umweltmobil kostenlos Problemabfälle wie Batterien, Lacke, Farben, Reinigungsmittel, Säuren oder Spraydosen. Darüber hinaus können Elektrokleingeräte und Altkleider abgegeben werden. Die Termine und Haltestellen des Umweltmobils sind auf den Internetseiten der ZAK, der Stadtbildpflege Kaiserslautern und der Kreisverwaltung Kaiserslautern zu finden. Darüber hinaus nimmt die ZAK Sonderabfälle auch in ihrer stationären Annahmestelle im Abfallwirtschaftszentrum Kaiserslautern-Mehlingen entgegen.
Die aktuellen Pläne des Umweltmobils finden Sie im Download-Bereich sowie in der ZAK-App.