Wertstoffhof

Fachgerechte Verwertung und Beseitigung von Abfällen

Der Wertstoffhof bietet eine umwelt- und bürgerfreundliche Möglichkeit, Wertstoffe und Abfälle einer fachgerechten Verwertung und Beseitigung zuzuführen.

Privatanlieferer aus Stadt und Landkreis Kaiserslautern können ihre Wertstoffe in haushaltsüblichen Mengen gemäß der geltenden Entgelt- und Nutzungsordnung der ZAK in der Regel kostenlos abgeben. Für die Beratung der Anlieferer sowie für die Überwachung der sortenreinen Trennung sind ständig Mitarbeiter vor Ort.

Moderne Kreislaufwirtschaft

Abfall zu vermeiden oder wieder einer sinnvollen Nutzung zuzuführen, gehört zu den Grundsätzen der modernen Kreislaufwirtschaft. Denn längst nicht jedes ausgelesene Buch oder aus der Mode gekommene Sofa muss im Abfallcontainer entsorgt werden. Aus diesem Grund hat die ZAK in ihrem Wertstoffhof eine Knaudel-Ecke eingerichtet. Die Tausch- und Verschenkbörse ist kostenlos und steht den Bürgerinnen und Bürgern aus der Stadt und dem Landkreis Kaiserslautern zur Verfügung. Hier können gebrauchs- und funktionsfähige Möbel, Einrichtungsgegenstände, Sport- und Freizeitartikel, Haushaltsgegenstände, Spielsachen, Bücher und Werkzeuge (nicht elektrisch) einer Wiederverwendung zugeführt werden (ausgeschlossen sind Elektroaltgeräte, Stofftiere, Gefahrstoffe).

Im Wertstoffhof kann darüber hinaus gütegesicherter Kompost erworben werden.

Entsorgung von Elektroschrott im Entsorgungsgebiet Kaiserslautern

Generell ist es ratsam, dass Elektrogeräte nur bewusst gekauft werden. Wenn die Geräte für den persönlichen Gebrauch ausgedient haben, sollte man zunächst abwägen, ob diese weiterverkauft oder verschenkt werden können. Bei einem Defekt lohnt es sich auch zu prüfen, ob eine fachgerechte Reparatur möglich ist.

Ist eine Entsorgung unumgänglich, gilt eine sachgerechte Entsorgung des Elektroschrotts. Private Haushalte können durch diese sachgerechte Entsorgung nicht nur zur Gefahrenabwehr für Mensch und Umwelt beitragen (z.B. Schadstoffe PCB, FCKW,…), sondern auch eine Wiedergewinnung von werthaltigen Materialien (z.B. Aluminium, Kupfer,...) gewährleisten. Um das Brandrisiko zu minimieren ist es wichtig, dass bei der Entsorgung umsichtig mit den Elektrogeräten hantiert wird und diese von Batterien/Akkus getrennt werden. Gut zu wissen: Die Eigenverantwortung für personenbezogene Daten auf den zu entsorgenden Geräten liegt bei den privaten Haushalten.

Elektroschrott kann im Entsorgungsgebiet Kaiserslautern wie folgt entsorgt werden:

• BRING-System: Sie bringen Ihren Elektroschrott zu den Wertstoffhöfen bei der ZAK, in Kindsbach oder in Kaiserslautern (Daennerstraße, Pfaffenstraße, Siegelbacher Straße)

• HOL-System: An festen Terminen kommt das ZAK-Umweltmobil zu Ihnen in den Landkreis und in das Stadtgebiet (Annahme: maximal Schuhkartongröße). Zusätzlich dazu kann die ZAK im Auftrag der Kreisverwaltung Kaiserslautern Elektroaltgeräte bei Ihnen abholen. Für die Terminvergabe wenden Sie sich bitte an die Kreisverwaltung. Für die Abholung von Elektroaltgeräten im Stadtgebiet wenden Sie sich bitte an die Stadtbildpflege Kaiserslautern.

ACHTUNG! Die Annahmestellen können die kostenlose Annahme von Elektroaltgeräten ablehnen, wenn die Geräte aufgrund von Verunreinigung eine Gefahr für die Gesundheit und Sicherheit von Menschen darstellen.

Weitere wichtige Informationen zum Thema finden Sie hier .

Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag: 8 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr

Freitag: 8 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr

Samstag: 8 - 12 Uhr

Anlieferung nur mit Voranmeldung über unser Buchungsportal .

Kontakt:

Telefon: 0631 34117-0

Telefax: 0631 34117-7777

info(at)zak-kl.de

ZAK Mitarbeiter in Bioabfall-Aufbereitungsanlage mit blauer Beleuchtung
Bioabfallbehandlung

Zum Deponieren ist Bioabfall viel zu schade. Besser ist es, wenn man ihn in Energie oder wertvollen Kompostdünger umwandelt.

Mehr erfahren über Bioabfallbehandlung
ZAK Mitarbeiter in Sicherheitskleidung vor Eingangskontrolle Wertstoffhof Kapiteltal
Wertstoffhof Kapiteltal

Die umwelt- und bürgerfreundliche Möglichkeit, Wertstoffe und Abfälle einer fachgerechten Verwertung und Beseitigung zuzuführen.

Mehr erfahren über Wertstoffhof Kapiteltal
Mitarbeiter an BMHKW Wärmetauscher
Anlagen

Seit seiner Gründung 1976 hat sich die ZAK vom Deponie-Zweckverband in ein modernes Abfallwirtschafts-Zentrum gewandelt.

Mehr erfahren über Anlagen
ZAK Umweltmobil für mobile Schad- und Wertstoffsammlung auf Parkplatz
Umweltmobil

Mindestens einmal pro Monat werden die Ortsgemeinden sowie die Stadtteile und die Wertstoffhöfe KL angefahren. Seit 2025 auch der Donnersbergkreis.

Mehr erfahren über Umweltmobil
Deponie-Raupe beim Verdichten und Planieren von Abfällen auf dem Deponiekörper unter bewölktem Himmel
Deponie

Seit 2015 wird eine „Deponie auf der Deponie“ in Form eines neuen, selbstständigen Deponie-Abschnitts betrieben.

Mehr erfahren über Deponie
ZAK Mitarbeiter in orangefarbenen Warnwesten vor Palatihum-Kompostmaterial im Betriebsbereich
Kompost

Als reines Naturprodukt versorgt unser PALATIHUM Kompost den Boden mit allen wichtigen Pflanzennährstoffen und Spurenelementen.

Mehr erfahren über Kompost
Kinder mit Warnwesten und Schutzhelmen bei hands-on Aktivitäten im Umwelterlebniszentrum
Umweltpädagogik

Mit ihrem außerschulischen Lernort beschreitet die ZAK im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit seit 1998 innovative Wege.

Mehr erfahren über Umweltpädagogik
ZAK Kompostierungsanlage mit Förderband zur Verarbeitung von Bioabfall zu Qualitätskompost
Energie & Klimaschutz

Unser Ziel ist es, Wertstoffe und Energie wieder zu gewinnen und dem Nutzenkreislauf zurückzuführen.

Mehr erfahren über Energie & Klimaschutz
ZAK Mitarbeiter in orangefarbener Warnweste und Schutzhelm an der Annahmestelle für Sonderabfälle mit Kompostkasse
Problemabfall-Annahme

Seit 1997 betreibt die ZAK diese moderne Sammelstelle, an der Privatpersonen ihre gefährlichen Sonderabfälle kostenlos und umweltgerecht entsorgen können.

Mehr erfahren über Problemabfall-Annahme
Interaktive Karte des ZAK-Geländes mit Standortmarkierungen
Bedienungshinweise: Verwenden Sie die Maus zum Ziehen der Karte oder die Tastaturnavigation. Pfeiltasten: Karte verschieben. Plus/Minus: Zoom. Leertaste: Zentrieren. Tab-Taste: Zwischen Steuerelementen und Markierungen navigieren.
Zoom-Stufe: NaN%