BFSG
Erklärung zur Barrierefreiheit
Wir (Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern - gemeinsame kommunale Anstalt der Stadt und des Landkreises Kaiserslautern (ZAK) Kapiteltal) als Websitebetreiber sind bemüht, die Website in Einklang mit den einschlägigen Vorschriften zur Barrierefreiheit zu gestalten. Für uns gelten folgende Rechtsvorschriften: Landesgesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen (LGGBehM) und Barrierefreie-Informationstechnik- Verordnung Rheinland-Pfalz (BITV RP)
Website
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website https://www.zak-kl.de/ und das Wertstoffhof-Buchungsportal https://wsh.zak-kl.de/
Feedback und Kontaktangaben
Sind Ihnen Mängel beim barrierefreien Zugang zu Inhalten auf unserer Website aufgefallen oder haben Sie Anmerkungen sowie Fragen zum barrierefreien Zugang? Melden Sie sich gerne bei uns unter:
Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern - gemeinsame kommunale Anstalt der Stadt und des Landkreises Kaiserslautern (ZAK) Kapiteltal
67657 Kaiserslautern
Vorstand: Jan B. Deubig
Sitz der Anstalt: Mehlingen
Kontakt:
Tel.: 0631-34117 0
Fax: 0631 34117-7777
E-Mail: barrierefreiheit@zak-kl.de
Telefonische Hilfe für Menschen mit Behinderungen
Wir verfügen über eine telefonische Hilfe-Hotline für Menschen mit Behinderungen und die Nutzer unterstützender Technologien. Diese können Sie unter folgender Telefonnummer erreichen:
0631 34117-0
Digitaler Support: ZAK-Chat-Assistent
Ergänzend zu unserem telefonischen Service bieten wir demnächst einen KI-Chat-Assistenten an. Dieser steht Ihnen rund um die Uhr für Fragen zu Abfallentsorgung, Öffnungszeiten und Standorten zur Verfügung.
Der Chat-Assistent befindet sich in der Testphase. Bei technischen Problemen oder Barrierefreiheitshindernissen steht Ihnen weiterhin unser persönlicher Service unter 0631 34117-0 und barrierefreiheit@zak-kl.de zur Verfügung.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Diese Website ist nicht vollständig mit den für uns geltenden Vorschriften zur Barrierefreiheit vereinbar.
Im Einzelnen:
Unvereinbarkeit mit den Rechtsvorschriften zur Barrierefreiheit
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind nicht mit den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zur Barrierefreiheit vereinbar:
BEKANNTE EINSCHRÄNKUNGEN:
Terminbuchungsportale:
Wertstoffhof Kapiteltal (https://wsh.zak-kl.de/ ):
Vollständige JavaScript-Abhängigkeit, ohne JavaScript nur Fehlermeldung sichtbar
Wertstoffhof Kindsbach (https://wsh-kindsbach.zak-kl.de/ ):
Vollständige JavaScript-Abhängigkeit, ohne JavaScript nur Fehlermeldung sichtbar
Kein Fallback für deaktiviertes JavaScript verfügbar
Interaktive Anwendungen:
Abfall-ABC:
Suchfunktion und Filteroptionen nicht vollständig barrierefrei
ZAK-Map/Standortkarten:
Interaktive Kartenelemente ohne alternative Textdarstellung
Beide Anwendungen erfordern moderne Browser-Funktionen
Hauptwebsite (zak-kl.de):
Einige Bilder ohne ausreichende Alternativtexte (hauptsächlich Abfall-ABC Symbolbilder)
Fehlende Sprunglinks zur Navigation zu Hauptinhalten
Nicht alle interaktiven Elemente vollständig per Tastatur bedienbar
Teilweise inkonsistente Überschriftenhierarchie
Dokumente:
PDF-Dokumente teilweise nicht barrierefrei (HTML-Versionen auf Anfrage)
Formulare:
Einige Formularfelder ohne eindeutige Label-Zuordnung
Barrierefreie Alternative für alle Bereiche:
Unser Service-Team unterstützt Sie gerne persönlich bei allen Fragen zu Abfallarten, Standorten, Terminen und Anlieferungen unter Tel. 0631 34117-0 oder E-Mail: barrierefreiheit@zak-kl.de
VERBESSERUNGSPLAN:
JavaScript-Alternative für Terminbuchung: bis 31.07.2025
Abfall-ABC und Kartenanwendungen: barrierefreie Textversionen bis 30.09.2025
Formular-Optimierung: bis 30.09.2025
PDF-Überarbeitung: schrittweise bis 31.12.2025
KONTAKT FÜR BARRIERE-MELDUNGEN:
E-Mail: barrierefreiheit@zak-kl.de
Tel: 0631 34117-0
Barrierefreie Alternativen
Für unsere nicht barrierefreien Inhalte stellen wir folgende barrierefreie Alternativen zur Verfügung: Bitte nutzen Sie als barrierefreie Alternative unseren telefonischen Support unter Telefon: 0631 34117-0. Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrer Terminbuchung, Ihrer Anlieferung und allen Fragen rund um die ZAK.
Evaluationsmethode
Geplante umfassende Barrierefreiheitsprüfung
Die ZAK plant eine umfassende Barrierefreiheitsprüfung durch eine anerkannte BIK BITV-Prüfstelle durchzuführen. Diese professionelle Prüfung nach dem in Deutschland etablierten BIK BITV-Testverfahren wird das gesamte digitale Angebot einschließlich des Terminbuchungsportals umfassen.
Der BIK BITV-Test wurde bewusst noch nicht beauftragt, da sich das Terminbuchungsportal derzeit in der Neuprogrammierung befindet. Eine Prüfung der aktuellen Version wäre nicht zielführend, da die Ergebnisse durch die laufende Überarbeitung obsolet würden.
Zeitplan:
Die BIK BITV-Prüfung ist für das 4. Quartal 2025 geplant, nach Abschluss der barrierefreien Neuprogrammierung des Terminbuchungsportals. Dadurch kann das gesamte digitale Angebot der ZAK in einem zusammenhängenden Verfahren geprüft und zertifiziert werden.
Übergangsmaßnahmen:
Bis zur Durchführung der professionellen Prüfung werden regelmäßige Überprüfungen mit automatisierten Tools (WAVE, Lighthouse, Silktide) durchgeführt und dokumentiert. Diese Maßnahmen dienen der kontinuierlichen Qualitätssicherung und stellen sicher, dass bereits während der Entwicklungsphase grundlegende Barrierefreiheitsstandards eingehalten werden.
Weitergehende Maßnahmen zur Verbesserung des barrierefreien Zugangs zu unserer Website
Wir bemühen uns stets um die Verbesserung der barrierefreien Zugangsmöglichkeiten zu unserer Website.
Derzeit tun wir hierzu Folgendes:
Unterstützung für Nutzer:
Nutzer, die auf Barrieren stoßen, können sich jederzeit telefonisch unter 0631 34117-0 oder per E-Mail an barrierefreiheit@zak-kl.de wenden.
Wir bieten individuelle Unterstützung und alternative Zugangswege zu unseren Dienstleistungen an.
Die ZAK sieht Barrierefreiheit als gesellschaftliche Verpflichtung und wirtschaftliche Chance, um allen Bürgern einen gleichberechtigten Zugang zu unseren Umweltdienstleistungen zu ermöglichen.
Durchsetzungsverfahren
Sollten Sie der Ansicht sein, dass Sie durch eine nicht ausreichende barrierefreie Gestaltung unserer Website benachteiligt sind, können Sie sich an die zuständige Durchsetzungsstelle wenden. Diese erreichen Sie unter:
Landesbeauftragter für die Belange behinderter Menschen
Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz
Bauhofstraße 9
55116 Mainz
Telefon: 06131 165342
Fax: 06131 16175342
E-Mail: lb@msagd.rlp.de
SONSTIGE ANGABEN ZUR BARRIEREFREIHEIT
Weitergehende Maßnahmen zur Verbesserung des barrierefreien Zugangs zur Website
Die ZAK - Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern arbeitet kontinuierlich daran, ihre digitalen Angebote für alle Nutzer zugänglich zu gestalten.
Folgende Maßnahmen wurden bereits umgesetzt bzw. sind in Planung:
Bereits umgesetzte Verbesserungen:
Farbkontraste optimiert: Texte und interaktiven Elemente erfüllen die WCAG-Kontrastanforderungen
Alt-Texte ergänzt: Beschreibende Alternativtexte für Bilder und Grafiken wurden hinzugefügt
Responsive Design: Die Website ist auf allen Endgeräten nutzbar und unterstützt Vergrößerungen bis 200%
Laufende Qualitätssicherung:
Regelmäßige automatisierte Prüfungen mit WAVE, Lighthouse und Silktide
Kontinuierliche Dokumentation identifizierter Barrieren
Systematische Behebung während der Neuprogrammierung des Terminbuchungsportals
Geplante Verbesserungen (Umsetzung bis 31.12.2025):
Terminbuchung optimieren: Alternative Buchungsmöglichkeiten per Telefon, eine barrierefreie Online-Alternative ist in Entwicklung
Navigation verbessern: Tastaturnavigation wird vollständig funktionsfähig gemacht, Skip-Links für Screenreader werden ergänzt
Formulare optimieren: Alle Eingabefelder erhalten eindeutige Beschriftungen und Fehlermeldungen
Dokumente überarbeiten: PDF-Downloads werden schrittweise barrierefrei gestaltet oder durch HTML Versionen ergänzt
Langfristige Maßnahmen:
Schulungen: Mitarbeiter werden regelmäßig zum Thema digitale Barrierefreiheit geschult
Testing: Automatisierte und manuelle Barrierefreiheitstests werden in den Entwicklungsprozess integriert
Nutzerfeedback: Ein strukturiertes Verfahren zur Meldung und Bearbeitung von Barrieren wird etabliert
Einfache Sprache:
Wir bemühen uns, alle Informationen verständlich zu erklären. Das ist uns wichtig, damit sich alle Bürgerinnen und Bürger gut informieren können. Wenn Sie einen Text zu kompliziert finden, schreiben Sie uns gerne.
Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 17.06.2025 erstellt.
Die Erklärung wurde zuletzt am 25.06.2025 überprüft.