Herzlich willkommen!

Für die Menschen und die Umwelt

Wer uns im Kapiteltal besucht, ist in der Regel überrascht. Zum einen von unseren vielfältigen Aufgabenfeldern, von der Weitläufigkeit des fast 100 Hektar großen Geländes und von den vielen hochtechnisierten Anlagen. Das bloße Deponieren angefallener Abfälle war einmal. Als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger hat sich die ZAK längst zu einem modernen und innovativen Abfallwirtschaftszentrum entwickelt.

ZAK Vorstand Jan Deubig vor Luftbild des Standorts Kapiteltal mit dem Slogan "Sicher. Ökologisch. Effizient."

Durch bewusstes Abfallvermeiden und konsequente Abfalltrennung können wir alle einen wichtigen Beitrag dazu leisten, Abfallmengen zu begrenzen. Aber wohin mit dem Rest, der eben unvermeidlich ist? Hier hat sich das System der öffentlich-rechtlichen Abfallentsorgung durch die Städte und Landkreise längst bewährt. Ein System, das sich ständig weiterentwickelt.

Mit dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) wurde im Sommer 2012 die EU-Abfallrahmenrichtlinie in deutsches Recht umgesetzt und das bestehende deutsche Abfallrecht umfassend modernisiert. Ziel des Gesetzes ist eine nachhaltige Verbesserung des Umwelt- und Klimaschutzes sowie der Ressourceneffizienz in der Abfallwirtschaft durch Stärkung der Abfallvermeidung und des Recyclings von Abfällen.

Neben der Behandlung, Verwertung und Beseitigung der Abfälle von über 250.000 Menschen in der Stadt und im Landkreis Kaiserslautern ist die ZAK inzwischen auch Innovationsträger bei der Nutzung regenerativer Energien.

Unser Biomasseheizkraftwerk speist jährlich rund 10 GWh elektrischen Strom in das öffentliche Netz ein, das entspricht dem durchschnittlichen Bedarf von rund 3.000 Haushalten. Zudem erzeugen wir über 40 GWh grüne Fernwärme pro Jahr, mit der wir über unseren Standort hinaus einen Beitrag zur Wärmeversorgung der Stadt Kaiserslautern leisten. Unser Ziel ist es, auch in Zukunft Wertstoffe dem Nutzenkreislauf zuzuführen und regenerative Energieträger noch effizienter zu erzeugen und zu nutzen.

Lassen auch Sie sich überraschen: Beim Entdecken unserer Homepage – oder direkt im Kapiteltal. Bis dahin werden die rund 150 Mitarbeitenden der ZAK auch in Zukunft alles daran setzen, eine sichere, ökologische und effiziente Abfallentsorgung sicherzustellen. Für die Menschen und die Umwelt.

Jan Deubig

ZAK Mitarbeiter in Bioabfall-Aufbereitungsanlage mit blauer Beleuchtung
Bioabfallbehandlung

Zum Deponieren ist Bioabfall viel zu schade. Besser ist es, wenn man ihn in Energie oder wertvollen Kompostdünger umwandelt.

Mehr erfahren über Bioabfallbehandlung
ZAK Mitarbeiter in Sicherheitskleidung vor Eingangskontrolle Wertstoffhof Kapiteltal
Wertstoffhof Kapiteltal

Die umwelt- und bürgerfreundliche Möglichkeit, Wertstoffe und Abfälle einer fachgerechten Verwertung und Beseitigung zuzuführen.

Mehr erfahren über Wertstoffhof Kapiteltal
Mitarbeiter an BMHKW Wärmetauscher
Anlagen

Seit seiner Gründung 1976 hat sich die ZAK vom Deponie-Zweckverband in ein modernes Abfallwirtschafts-Zentrum gewandelt.

Mehr erfahren über Anlagen
ZAK Umweltmobil für mobile Schad- und Wertstoffsammlung auf Parkplatz
Umweltmobil

Mindestens einmal pro Monat werden die Ortsgemeinden sowie die Stadtteile und die Wertstoffhöfe KL angefahren. Seit 2025 auch der Donnersbergkreis.

Mehr erfahren über Umweltmobil
Deponie-Raupe beim Verdichten und Planieren von Abfällen auf dem Deponiekörper unter bewölktem Himmel
Deponie

Seit 2015 wird eine „Deponie auf der Deponie“ in Form eines neuen, selbstständigen Deponie-Abschnitts betrieben.

Mehr erfahren über Deponie
ZAK Mitarbeiter in orangefarbenen Warnwesten vor Palatihum-Kompostmaterial im Betriebsbereich
Kompost

Als reines Naturprodukt versorgt unser PALATIHUM Kompost den Boden mit allen wichtigen Pflanzennährstoffen und Spurenelementen.

Mehr erfahren über Kompost
Kinder mit Warnwesten und Schutzhelmen bei hands-on Aktivitäten im Umwelterlebniszentrum
Umweltpädagogik

Mit ihrem außerschulischen Lernort beschreitet die ZAK im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit seit 1998 innovative Wege.

Mehr erfahren über Umweltpädagogik
ZAK Kompostierungsanlage mit Förderband zur Verarbeitung von Bioabfall zu Qualitätskompost
Energie & Klimaschutz

Unser Ziel ist es, Wertstoffe und Energie wieder zu gewinnen und dem Nutzenkreislauf zurückzuführen.

Mehr erfahren über Energie & Klimaschutz
ZAK Mitarbeiter in orangefarbener Warnweste und Schutzhelm an der Annahmestelle für Sonderabfälle mit Kompostkasse
Problemabfall-Annahme

Seit 1997 betreibt die ZAK diese moderne Sammelstelle, an der Privatpersonen ihre gefährlichen Sonderabfälle kostenlos und umweltgerecht entsorgen können.

Mehr erfahren über Problemabfall-Annahme
Interaktive Karte des ZAK-Geländes mit Standortmarkierungen
Bedienungshinweise: Verwenden Sie die Maus zum Ziehen der Karte oder die Tastaturnavigation. Pfeiltasten: Karte verschieben. Plus/Minus: Zoom. Leertaste: Zentrieren. Tab-Taste: Zwischen Steuerelementen und Markierungen navigieren.
Zoom-Stufe: NaN%