PALATIHUM Kompostprodukte

 

 

Unsere Angebotspalette

PALATIHUM G
Körnung 20 mm 
Körnung 10 mm 

Mutterboden-Grünkompostmischung
Körnung 20 mm 

Blumenerde mit Grünkompost 
45 Liter Sack

PALATIHUM B (für Landwirtschaft und Erdenwerke)
Körnung 15 mm

Rindenmulch

 

Wie aus Bio-Abfällen neues Wachstum entsteht

Das Kompostieren biologischer Abfälle und die Rückführung als hochwertiger Dünger und Humus in den natürlichen Stoffkreislauf ist das wirtschaftlich und ökologisch effizienteste Verfahren zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit. Es entlastet die Hausmüllentsorgung, ersetzt weitgehend die mineralische Düngung und schont damit Ressourcen. 

Als reines Naturprodukt versorgt PALATIHUM Kompost den Boden mit allen wichtigen Pflanzennährstoffen und Spurenelementen. Sein hoher Gehalt an organischer Substanz sichert den Humusgehalt des Bodens und bewirkt die Verbesserung der Bodenstruktur. Neben der Humusversorgung erzielt der Kompost gleichzeitig eine Grunddüngung und eine Erhaltungskalkung. Das Bodenleben wird aktiver und gesünder, der Wurzelraum besser durchlüftet. Der Boden erwärmt sich im Frühjahr schneller und ist leichter zu bearbeiten. Zudem verringert sich die Erosionsgefahr. Durch die erhöhte Wasseraufnahme und -speicherung sowie die verbesserte Krümelstabilität wird die Widerstandskraft der Pflanzen gestärkt.

Die kontinuierliche Güteüberwachung unseres Komposts garantiert seit mehr als zehn Jahren beste Qualität. Alle bei der ZAK produzierten Kompostprodukte sind nach den Richtlinien der Bundesgütegemeinschaft Kompost RAL-gütegesichert und dürfen im Ökolandbau eingesetzt werden. Die Produkte sind frei von keimfähigen Samen und Pflanzenteilen. Somit wird garantiert, dass der Kompost hygienisch unbedenklich und pflanzenverträglich ist.

 

ZAK: Zehn Jahre gütegesicherter Kompost


Die Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern – ZAK kann für ihre selbst produzierten Kompostprodukte auf zehn Jahre RAL-Gütesicherung zurückblicken. Eine entsprechende Urkunde der Gütegemeinschaft Kompost in Köln wurde übergeben.

Die Gütesicherung ist freiwillig und gewährleistet einen Qualitätsstandard sowie die zuverlässige Kennzeichnung der Produkteigenschaften gegenüber dem Kunden durch Verleihung des RAL-Gütezeichens. Voraussetzung ist der Nachweis, dass die Anlage aufgrund ihrer Prozessführung geeignet ist, das Material zu hygienisieren. Weiterhin findet eine laufende Produktkontrolle statt, bei der ein unabhängiges und zugelassenes Labor den Kompost regelmäßig beprobt und die Probe auf ihre Eigenschaften und Inhaltsstoffe untersucht. Die Ergebnisse werden in einem Gütezeugnis dargestellt, das die ordnungsgemäße düngemittelrechtliche Kennzeichung sowie Empfehlungen für die Kompostanwendung enthält.

Verleihungsurkunde_RAL-Gütezeichen

Im Downloadbereich finden Sie die aktuellen Fremdüberwachungszeugnisse sowie weitere Informationen.