Biomasseheizkraftwerk

Gespeicherte Sonnenenergie

Die in der Biomasse biochemisch gespeicherte Sonnenenergie ermöglicht eine ausgeglichene CO2-Bilanz, da nur die Menge an CO2 ausgestoßen wird, die (kurz) vorher biochemisch gebunden wurde. Im Biomasseheizkraftwerk (BMHKW) wird die Biomasse sowie das Deponie- und Biogas einer Rostfeuerung zugeführt. Das bei der Verbrennung entstehende Rauchgas wird zur Emissionsminderung in eine Abgasreinigungsanlage geleitet und von dort über einen Kamin gereinigt an die Umgebung wieder abgegeben. Dieser Prozess wird von einer kontinuierlichen Messeinrichtung überwacht.

Die bei der Verbrennung freiwerdende Energie wird in einem Dampferzeuger zur Erzeugung von Heißdampf genutzt, welcher einer Turbine zugeführt wird. Die Turbine treibt wiederum einen Generator an, mit dem elektrische Energie erzeugt wird. Der über die Turbine entspannte Dampf wird den Wärmetauschern zur Beheizung des Fernwärmenetzes zugeführt. Das anfallende Kondensat wird anschließend wieder dem Kesselspeisewasser zugeführt.

Versorgung von Tausenden Einfamilienhäusern mit Strom und Wärme

Die in dem BMHKW mit einer Feuerungswärmeleistung von 13 MW und einer Turbinenleistung von 3,2 MW erzeugte Energie von 25 GWh Strom und 50 GWh Wärme deckt CO2-neutral und autark den gesamten Bedarf am Standort der ZAK sowie darüber hinaus die Versorgung von ca. 6.000 Einfamilienhäusern mit Strom und ca. 3.000 Einfamilienhäusern mit Wärme.

Biomasseheizkraftwerk
Wärmetauscher
Energiegewinnung
Boschkessel

Grüne Energie

Seit 2015 beziehen die Stadtwerke Kaiserslautern (SWK) knapp 50 GWh Fernwärme und 14 GWh Strom von der ZAK. Insgesamt spart die ZAK am Standort durch die Deponiegas-Verwertung, die Produktion von grüner Energie und die CO2-Bindung aus Kompostprodukten knapp 37.000 Tonnen CO2 ein.

ZAK Mitarbeiter in Bioabfall-Aufbereitungsanlage mit blauer Beleuchtung
Bioabfallbehandlung

Zum Deponieren ist Bioabfall viel zu schade. Besser ist es, wenn man ihn in Energie oder wertvollen Kompostdünger umwandelt.

Mehr erfahren über Bioabfallbehandlung
ZAK Mitarbeiter in Sicherheitskleidung vor Eingangskontrolle Wertstoffhof Kapiteltal
Wertstoffhof Kapiteltal

Die umwelt- und bürgerfreundliche Möglichkeit, Wertstoffe und Abfälle einer fachgerechten Verwertung und Beseitigung zuzuführen.

Mehr erfahren über Wertstoffhof Kapiteltal
Mitarbeiter an BMHKW Wärmetauscher
Anlagen

Seit seiner Gründung 1976 hat sich die ZAK vom Deponie-Zweckverband in ein modernes Abfallwirtschafts-Zentrum gewandelt.

Mehr erfahren über Anlagen
ZAK Umweltmobil für mobile Schad- und Wertstoffsammlung auf Parkplatz
Umweltmobil

Mindestens einmal pro Monat werden die Ortsgemeinden sowie die Stadtteile und die Wertstoffhöfe KL angefahren. Seit 2025 auch der Donnersbergkreis.

Mehr erfahren über Umweltmobil
Deponie-Raupe beim Verdichten und Planieren von Abfällen auf dem Deponiekörper unter bewölktem Himmel
Deponie

Seit 2015 wird eine „Deponie auf der Deponie“ in Form eines neuen, selbstständigen Deponie-Abschnitts betrieben.

Mehr erfahren über Deponie
ZAK Mitarbeiter in orangefarbenen Warnwesten vor Palatihum-Kompostmaterial im Betriebsbereich
Kompost

Als reines Naturprodukt versorgt unser PALATIHUM Kompost den Boden mit allen wichtigen Pflanzennährstoffen und Spurenelementen.

Mehr erfahren über Kompost
Kinder mit Warnwesten und Schutzhelmen bei hands-on Aktivitäten im Umwelterlebniszentrum
Umweltpädagogik

Mit ihrem außerschulischen Lernort beschreitet die ZAK im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit seit 1998 innovative Wege.

Mehr erfahren über Umweltpädagogik
ZAK Kompostierungsanlage mit Förderband zur Verarbeitung von Bioabfall zu Qualitätskompost
Energie & Klimaschutz

Unser Ziel ist es, Wertstoffe und Energie wieder zu gewinnen und dem Nutzenkreislauf zurückzuführen.

Mehr erfahren über Energie & Klimaschutz
ZAK Mitarbeiter in orangefarbener Warnweste und Schutzhelm an der Annahmestelle für Sonderabfälle mit Kompostkasse
Problemabfall-Annahme

Seit 1997 betreibt die ZAK diese moderne Sammelstelle, an der Privatpersonen ihre gefährlichen Sonderabfälle kostenlos und umweltgerecht entsorgen können.

Mehr erfahren über Problemabfall-Annahme
Interaktive Karte des ZAK-Geländes mit Standortmarkierungen
Bedienungshinweise: Verwenden Sie die Maus zum Ziehen der Karte oder die Tastaturnavigation. Pfeiltasten: Karte verschieben. Plus/Minus: Zoom. Leertaste: Zentrieren. Tab-Taste: Zwischen Steuerelementen und Markierungen navigieren.
Zoom-Stufe: NaN%