Deponie

Rund 7,83 Millionen Kubikmeter mineralische Abfälle

Gefühlt verändert sich die Deponie Kapiteltal in ihrem Aussehen und ihrer Mystik fast täglich. Und wenn die Sonne sich eine schöne Stelle ausgesucht hat, die sie anstrahlt und dadurch in eine unwirkliche Szenerie eintaucht, dann vergisst man für einen Augenblick, dass es sich um eine Deponie handelt. Gewiss, keine ganz gewöhnliche. Eine Deponie auf der Deponie sozusagen. Aber dazu später mehr.

Blick vom ZAK Deponie-Gelände auf Kaiserslautern mit Windkraftanlage zeigt landschaftliche Integration des Standorts

Neue Wege beschritten

Denn die Geschichte der Deponie wäre nicht vollständig, würde man die Gründung 1975 und die Anfangsjahre unterschlagen. „Knaudel“ nannten die eingefleischten Lauterer früher liebevoll ihre Hausmülldeponie, gerne auch mal mit „Kipp“ abgekürzt. Bis Ende 2000 wurden dort rund sechs Millionen Kubikmeter Abfälle eingelagert, vor allem Hausmüll, Sperrmüll, Gewerbemüll und Bauschutt.

Geplant war ursprünglich der Einbau von 26,5 Millionen Kubikmeter Abfällen. Die Ablagerung der Abfälle wurde jedoch vorausschauend entsprechend der am 1. Juni 2005 in Kraft getretenen Abfallablagerungsverordnung vorzeitig eingestellt und neue Wege entsprechend dem Stand der Technik beschritten.

Seit 2006 befindet sich die Deponie in der Stilllegungsphase. In einem ersten Schritt wurden in der Zeit bis 2019 rund 2,5 Millionen Kubikmeter mineralische Abfälle als Deponieersatzbaustoff zur Oberflächenprofilierung eingesetzt. Mit dem Projekt der Deponieerweiterung (Nord) im Bereich der vorhandenen Umladehalle, in Verbindung mit deren Verlegung, werden die Stilllegungsmaßnahmen des in diesem Bereich vorhanden Altdeponiekörpers bis 2032 abgeschlossen und nach der Verfüllung des DK I-Deponieabschnittes einschließlich der geplanten Deponieerweiterung mit einer Oberflächenabdichtung entsprechend dem Stand der Technik nach DepV versehen sein.

Deponien für mineralische Abfälle sind rar in Deutschland, der Bedarf dagegen steigt. ZAK und Partner Remex erweitern die Deponie in Richtung Nordwesten, gewinnen dadurch ein zusätzliches Ablagerungsvolumen von 865.000 Kubikmetern. Bereits 2012 hatte die ZAK in Kooperation mit der Remondis-Tochter Remex eine DK-I-Erweiterung mit einem Verfüllvolumen von rund 7,2 Millionen Kubikmetern beantragt, die Ende 2013 genehmigt wurde. Durch die nun geplante Erhöhung des Netto-Deponievolumens auf etwa 7,83 Millionen Kubikmeter wird sich die Laufzeit der gesamten Deponie um etwa vier Jahre verlängern.

Jährlich werden rund 400.000 t deponiert
Deponie Kapiteltal
Bodenaushub, Bauschutt und industrielle Abfälle

Deponie auf der Deponie

Seit 2016 wird auf dem seit 1975 betriebenen Deponiekörper eine „Deponie auf der Deponie“ in Form eines neuen, selbstständigen und dem Stand der Technik entsprechenden Deponieabschnitts betrieben. Insgesamt können dort rund 7,83 Millionen Kubikmeter mineralische, geringer belastete Abfälle abgelagert werden. Somit kann die Entsorgungssicherheit im Bereich der Abfälle der sogenannten Deponieklasse I voraussichtlich bis ins Jahr 2043 gewährleistet werden. Es handelt sich dabei um Abfälle, die einen sehr geringen organischen Anteil enthalten und bei denen eine sehr geringe Schadstofffreisetzung im Auslaugversuch stattfindet. Ein weiterer positiver Effekt: Die Altdeponie wird dabei dauerhaft gesichert, so dass auch zukünftig keine nachteiligen Umwelteinflüsse von ihr ausgehen können.

Nach Abschluss der Endprofilierung des alten Deponiekörpers werden jährlich rund 400.000 Tonnen mineralischer Abfälle im Kapiteltal deponiert. Hierzu zählen bestimmte Abfälle aus industriellen Prozessen und Kraftwerken, Straßensanierungen, Bodenaushub sowie Bauschutt aus dem Abbruch von Gebäuden. Der Einzugsbereich der ZAK hat sich dadurch weiter vergrößert.

Die ZAK baut und betreibt die neue Deponie, erwirtschaftet aber erhebliche Kostendeckungsbeiträge durch die Kooperation mit dem Vertriebspartner. Dabei handelt es sich um die REMEX Deponiegesellschaft Kapiteltal mbH , der die Remex Südwest GmbH und die Remex Mineralstoff GmbH angehören.

ZAK Mitarbeiter in Bioabfall-Aufbereitungsanlage mit blauer Beleuchtung
Bioabfallbehandlung

Zum Deponieren ist Bioabfall viel zu schade. Besser ist es, wenn man ihn in Energie oder wertvollen Kompostdünger umwandelt.

Mehr erfahren über Bioabfallbehandlung
ZAK Mitarbeiter in Sicherheitskleidung vor Eingangskontrolle Wertstoffhof Kapiteltal
Wertstoffhof Kapiteltal

Die umwelt- und bürgerfreundliche Möglichkeit, Wertstoffe und Abfälle einer fachgerechten Verwertung und Beseitigung zuzuführen.

Mehr erfahren über Wertstoffhof Kapiteltal
Mitarbeiter an BMHKW Wärmetauscher
Anlagen

Seit seiner Gründung 1976 hat sich die ZAK vom Deponie-Zweckverband in ein modernes Abfallwirtschafts-Zentrum gewandelt.

Mehr erfahren über Anlagen
ZAK Umweltmobil für mobile Schad- und Wertstoffsammlung auf Parkplatz
Umweltmobil

Mindestens einmal pro Monat werden die Ortsgemeinden sowie die Stadtteile und die Wertstoffhöfe KL angefahren. Seit 2025 auch der Donnersbergkreis.

Mehr erfahren über Umweltmobil
Deponie-Raupe beim Verdichten und Planieren von Abfällen auf dem Deponiekörper unter bewölktem Himmel
Deponie

Seit 2015 wird eine „Deponie auf der Deponie“ in Form eines neuen, selbstständigen Deponie-Abschnitts betrieben.

Mehr erfahren über Deponie
ZAK Mitarbeiter in orangefarbenen Warnwesten vor Palatihum-Kompostmaterial im Betriebsbereich
Kompost

Als reines Naturprodukt versorgt unser PALATIHUM Kompost den Boden mit allen wichtigen Pflanzennährstoffen und Spurenelementen.

Mehr erfahren über Kompost
Kinder mit Warnwesten und Schutzhelmen bei hands-on Aktivitäten im Umwelterlebniszentrum
Umweltpädagogik

Mit ihrem außerschulischen Lernort beschreitet die ZAK im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit seit 1998 innovative Wege.

Mehr erfahren über Umweltpädagogik
ZAK Kompostierungsanlage mit Förderband zur Verarbeitung von Bioabfall zu Qualitätskompost
Energie & Klimaschutz

Unser Ziel ist es, Wertstoffe und Energie wieder zu gewinnen und dem Nutzenkreislauf zurückzuführen.

Mehr erfahren über Energie & Klimaschutz
ZAK Mitarbeiter in orangefarbener Warnweste und Schutzhelm an der Annahmestelle für Sonderabfälle mit Kompostkasse
Problemabfall-Annahme

Seit 1997 betreibt die ZAK diese moderne Sammelstelle, an der Privatpersonen ihre gefährlichen Sonderabfälle kostenlos und umweltgerecht entsorgen können.

Mehr erfahren über Problemabfall-Annahme
Interaktive Karte des ZAK-Geländes mit Standortmarkierungen
Bedienungshinweise: Verwenden Sie die Maus zum Ziehen der Karte oder die Tastaturnavigation. Pfeiltasten: Karte verschieben. Plus/Minus: Zoom. Leertaste: Zentrieren. Tab-Taste: Zwischen Steuerelementen und Markierungen navigieren.
Zoom-Stufe: NaN%