Energiedepot

Paradebeispiel eines wertvollen regionalen Kreislaufs

Restabfall fällt jeden Tag in Stadt und Landkreis Kaiserslautern an und wird der ZAK übergeben, die ihn zum Müllheizkraftwerk (MHKW) Ludwigshafen transportiert. Dort wird er verbrannt und dadurch Wärme erzeugt, die von der Ludwigshafener Bevölkerung zum Heizen genutzt wird. Der thermische Wirkungsgrad dieser Verwertung ist sehr hoch.

Während der Revision des MHKW Ludwigshafen wird der Abfall nicht mehr an andere Anlagen weitergegeben, sondern hier zu Ballen gepresst, mit Folie umwickelt, zu Pyramiden aufgeschichtet und bis zum Winter in unserem Energiedepot gelagert. Auf diese Weise gelingt eine wärmebedarfsgerechte Anlieferung des Restabfalls zum MHKW Ludwigshafen.

Verdichten, umwickeln, lagern

Die Anlieferfahrzeuge fahren durch ein Schnelllauftor in die Halle ein und kippen rückwärts in einen ebenerdigen Bunkerbereich ab. Danach verlassen sie wieder das Gebäude. Ein Radlader nimmt das Material auf und gibt es in den Aufgabetrichter der daneben aufgestellten Anlagentechnik, die aus einem Pufferbehälter mit Steigeband sowie einer Ballierungsanlage besteht. In dieser Anlage wird der Abfall verdichtet und mit Folie umwickelt. Die fertigen Ballen werden seitlich an der Anlagentechnik ausgeworfen, zum Ballenlager transportiert und aufgestapelt. Durch die Lagerung der Ballen in Versatz zur darunterliegenden Schicht entsteht eine pyramidenförmige Ausbildung des Ballenlagers.

Ballierungsanlage
Ballenlager
Transport...
...und Stapelung per Radlader

Puffer zwischen Herstellung und Abnahme

Auch beim Biokompost passen Produktions- und Einsatzzeiten nicht zusammen. Biokompost wird das ganze Jahr über hergestellt – im Winter weniger, im Sommer mehr –, aber die Landwirte können nur in engen Zeitfenstern den Biokompost abholen. Der Bedarf an Biokompost ist hoch, denn er ist zugleich Düngemittel, Humusbildner und gerade in trockener Zeit Wasserspeicher. Er ist Paradebeispiel eines wertvollen regionalen Kreislaufs.

Die Lagerfläche schafft den notwendigen Puffer zwischen Herstellung und Abnahme, damit der Landwirt den Kompost genau dann holen kann, wenn er auf das Feld ausgebracht werden kann.

Aber auch andere Materialien können hier gelagert werden. Zum Beispiel Holz, das aufgrund erheblicher Marktverschiebungen oder unerwarteter Ausfälle regionaler Verwertungskapazitäten der ZAK überlassen wird und so schnell nicht weitergegeben werden kann. Oder wertvoller Boden, der unregelmäßig bei Baumaßnahmen anfällt und von der ZAK übernommen wird, um daraus in der Mischung mit Grünkompost das begehrte Mutterboden-Kompost-Gemisch herzustellen.

ZAK Mitarbeiter in Bioabfall-Aufbereitungsanlage mit blauer Beleuchtung
Bioabfallbehandlung

Zum Deponieren ist Bioabfall viel zu schade. Besser ist es, wenn man ihn in Energie oder wertvollen Kompostdünger umwandelt.

Mehr erfahren über Bioabfallbehandlung
ZAK Mitarbeiter in Sicherheitskleidung vor Eingangskontrolle Wertstoffhof Kapiteltal
Wertstoffhof Kapiteltal

Die umwelt- und bürgerfreundliche Möglichkeit, Wertstoffe und Abfälle einer fachgerechten Verwertung und Beseitigung zuzuführen.

Mehr erfahren über Wertstoffhof Kapiteltal
Mitarbeiter an BMHKW Wärmetauscher
Anlagen

Seit seiner Gründung 1976 hat sich die ZAK vom Deponie-Zweckverband in ein modernes Abfallwirtschafts-Zentrum gewandelt.

Mehr erfahren über Anlagen
ZAK Umweltmobil für mobile Schad- und Wertstoffsammlung auf Parkplatz
Umweltmobil

Mindestens einmal pro Monat werden die Ortsgemeinden sowie die Stadtteile und die Wertstoffhöfe KL angefahren. Seit 2025 auch der Donnersbergkreis.

Mehr erfahren über Umweltmobil
Deponie-Raupe beim Verdichten und Planieren von Abfällen auf dem Deponiekörper unter bewölktem Himmel
Deponie

Seit 2015 wird eine „Deponie auf der Deponie“ in Form eines neuen, selbstständigen Deponie-Abschnitts betrieben.

Mehr erfahren über Deponie
ZAK Mitarbeiter in orangefarbenen Warnwesten vor Palatihum-Kompostmaterial im Betriebsbereich
Kompost

Als reines Naturprodukt versorgt unser PALATIHUM Kompost den Boden mit allen wichtigen Pflanzennährstoffen und Spurenelementen.

Mehr erfahren über Kompost
Kinder mit Warnwesten und Schutzhelmen bei hands-on Aktivitäten im Umwelterlebniszentrum
Umweltpädagogik

Mit ihrem außerschulischen Lernort beschreitet die ZAK im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit seit 1998 innovative Wege.

Mehr erfahren über Umweltpädagogik
ZAK Kompostierungsanlage mit Förderband zur Verarbeitung von Bioabfall zu Qualitätskompost
Energie & Klimaschutz

Unser Ziel ist es, Wertstoffe und Energie wieder zu gewinnen und dem Nutzenkreislauf zurückzuführen.

Mehr erfahren über Energie & Klimaschutz
ZAK Mitarbeiter in orangefarbener Warnweste und Schutzhelm an der Annahmestelle für Sonderabfälle mit Kompostkasse
Problemabfall-Annahme

Seit 1997 betreibt die ZAK diese moderne Sammelstelle, an der Privatpersonen ihre gefährlichen Sonderabfälle kostenlos und umweltgerecht entsorgen können.

Mehr erfahren über Problemabfall-Annahme
Interaktive Karte des ZAK-Geländes mit Standortmarkierungen
Bedienungshinweise: Verwenden Sie die Maus zum Ziehen der Karte oder die Tastaturnavigation. Pfeiltasten: Karte verschieben. Plus/Minus: Zoom. Leertaste: Zentrieren. Tab-Taste: Zwischen Steuerelementen und Markierungen navigieren.
Zoom-Stufe: NaN%