Annahmestelle und Zwischenlager für Problemabfälle

Anlieferung nur mit Voranmeldung über Buchungsportal unter https://wsh.zak-kl.de/

Ihre Abfälle – sicher entsorgt!

Seit Januar 1997 betreibt die ZAK ein Zwischenlager und eine Sammelstelle für Problemabfälle. Ziel der Anlage ist es, möglichst hohe Erfassungsquoten für Problemabfälle aus Haushalten in Stadt und Kreis Kaiserslautern zu erreichen. Hintergrund dieser Maßnahme ist es, den Schadstoffeintrag im Restmüll zu minimieren. Das mit modernster Technik ausgestattete Gebäude erfüllt alle umweltrechtlichen Auflagen. Insbesondere ist die Abluftreinigung der Lagerschotten über Aktivkohlefilter, die hohen Luftwechselraten in den Lagerschotten und im Sortierbereich, die überwachte Abdichtung gegen den Untergrund sowie die Löschwasser-Rückhaltung hervorzuheben, die das Ziel haben, die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt auf ein Minimum zu begrenzen.

 

 

Leere Batterien, Farbreste, Nagellack oder Klebemittel -  die Palette der in Privathaushalten oder in Gewerbebetrieben anfallenden Sonderabfälle ist groß. Sie alle enthalten Schadstoffe, die Menschen und Umwelt gefährden und deshalb fachgerecht entsorgt werden müssen.

Privatpersonen aus Stadt und Landkreis Kaiserslautern haben die Möglichkeit, ihre Sonderabfälle gemäß der geltenden Entgelt- und Nutzungsordnung der ZAK  in haushaltsüblichen Mengen kostenlos abzugeben.

Auch am Umweltmobil können Kleinmengen an Sonderabfällen, Elektrokleingeräten (Schuhkartongröße!) sowie an Bekleidung, Schuhen und Textilien abgegeben werden. Den Umweltmobil-Fahrplan entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.zak-kl.de, den Mülltipps der Kreisverwaltung bzw. dem Abfallkalender der Stadt. 

Gewerbebetriebe können ihre Sonderabfälle bei der Annahmestelle für Sonderabfälle kostenpflichtig abgeben (Vorherige Terminabsprache!). 

Folgende Problemabfälle aus Privathaushalten können in haushaltsüblichen Mengen kostenlos abgegeben werden:

Nur sortierte Abfälle werden angenommen!

  • Altfarben
  • Altöle
  • Asbestzementprodukte (max. 5kg/Tag; staubdicht verpackt, keine gelben Säcke)
  • Batterien und Akkus
  • Bleiakkumulatoren (Auto- und Motorradbatterien)
  • Bitumenhaltige Rückstände
  • Dichtungs- und Isoliermassen
  • Düngemittel
  • Energiesparlampen
  • Feuerlöscher
  • Härter
  • Holzschutzmittel
  • Klebemittel
  • Laugen
  • Leuchtstofflampen
  • Lösemittel
  • Mineralfasern  (max. 1 m3/Tag kostenlos, staubdicht verpackt, keine gelben Säcke)
  • Nagellack und Nagellackentferner
  • Ölverunreinigte Abfälle (Lappen, Kanister, Filter)
  • Pflanzenschutzmittel
  • Quecksilberhaltige Abfälle (Thermometer, Schalter)
  • Reinigungsmittel
  • Säuren
  • Schädlingsbekämpfungsmittel
  • Speiseöl
  • Spraydosen und Gaskartuschen
  • Verdünnung

 

Schluss mit dem Stau!

An Brückentagen oder samstags nach dem Frühstück soll endlich der Müll raus. Weil aber viele andere genau dieselbe Idee haben, kann es an unserem Wertstoffhof und an unserer Annahmestelle für Sonderabfälle immer mal wieder zu Wartezeiten kommen.

Weichen Sie deshalb auf andere Tage aus und drehen Sie dem Stau eine lange Nase! Und weil Zeit mindestens so wertvoll ist wie Ihre zu entsorgenden Wertstoffe, sollten Sie bereits vor dem Laden die einzelnen Abfallsorten sortieren. Vielen Dank!